Datenschutzerklärung
Stand: Juni 2020
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir für welche Zwecke erheben und verarbeiten, wenn Sie unsere Website nutzen.
- Ansprechpartner
Ansprechpartner und Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Websitebesucher (nachfolgend „Sie“) ist die
atene KOM GmbH
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 22183-0
Bei Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sie können Ihre Datenschutzanliegen gern auch per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@atenekom.eu richten. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie auch hier.
- Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Website
2.1 Besuch der Seite
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich auch ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, soweit dies aus technischen Gründen für die Nutzung unserer Website erforderlich ist oder wenn Sie bestimmte auf unserer Website angebotene Funktionen oder Services nutzen, wie z. B. das Kontakt-Formular. Die folgenden Zugriffsdaten werden bei jeder Nutzung unserer Website automatisch erfasst:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name der angeforderten Datei
- Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- der von Ihnen verwendete Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Gerätes
- die IP-Adresse des anfordernden Gerätes
Die Datenverarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der sachgerechten Optimierung unserer Website. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 6 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.
2.2 Kontaktformular
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns Mitteilungen direkt über ein Kontaktformular zu senden. Dabei ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich, unter der wir Sie erreichen können. Wir erfragen außerdem Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können. Die Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet. Wir verarbeiten die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Um Ihre Anfrage sachgerecht bearbeiten zu können, geben wir die im Kontaktformular angegebenen Daten gegebenenfalls an eines unserer Regionalbüros weiter, die auf der Übersichtsseite der Standorte aufgeführt sind. Dies erfolgt, damit das für Ihre Region zuständige Team Ihre Anfrage sachgerecht beantworten kann. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars erhobenen Daten werden nach Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht.
2.3 Teilnahme an Umfragen
Unter der Webseite poll.atenekom.eu werden unterschiedliche Umfragen zum Ausfüllen angeboten. Jede Umfrage kann unterschiedliche personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zweck erheben, weswegen für jede Umfrage wird eine besondere Datenschutzerklärung erstellt, wo Sie detailliert informiert werden, welche Daten und zu welchem Zweck erhoben werden.
Die Mitteilung der Umfragedaten erfolgt grundsätzlich freiwillig und kann auch von Ihnen unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden.
Das von uns für die Umfragen eingesetzte Tool „LimeSurvey“ der LimeSurvey GmbH wird lediglich als Skript auf unserer eigenen technischen Infrastruktur ausgeführt. Das Skript ermöglich uns sichere Online-Umfragen zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
2.4 atene-Newsletter
Sie haben die Möglichkeit unseren Newsletter zu bestellen, der Sie regelmäßig über neue Projekte, Veranstaltungen, Termine und aktuelle Informationen rund um die Themen Regionalentwicklung, Breitband, Digitalisierung sowie Veröffentlichungen der atene KOM GmbH und u. a. auch Möglichkeiten im Bereich Geoinformationssysteme informiert. Bei der Anmeldung bitten wir Sie um die Angabe Ihres Namens, um Sie ansprechen zu können und um die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Sie haben zudem die Möglichkeit weitere freiwillige Angaben zu machen.
Für die Anmeldung für den Newsletter verwenden wir ein DSGVO-konformes Newsletter Plugin. Dieses Plugin sammelt keine Benutzerdaten und hat auch keinen Zugriff darauf.
Wir verwenden das sogenannte Double Opt-in-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann Informationen per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die bei der Anmeldung zugewiesene IP-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Nach Bestätigung des Anmeldelinks erhalten Sie eine E-Mail in der Ihr Profillink enthalten ist. Mit Betätigen des Links gelangen Sie auf Ihr Profil und können Ihre Anmeldedaten prüfen und ändern. Die Speicherung dieser Angaben dient alleine dem Zweck, Ihnen die Newsletter zusenden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jeder E-Mail sowie auch auf Ihrer Profilseite. Eine Mitteilung an die oben oder in den einzelnen E-Mails angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
2.5 Passwortgeschützter Bereich (Customer Portal)
Als Mitglied im atene KOM – Netzwerk erhalten Sie Zugriff auf unseren Kundenbereich. Hier sind weitere Informationen zu Fördermitteln oder unsere Medienbeobachtungen abrufbar. Sprechen Sie uns wegen der Mitgliedschaft gern per E-Mail an.
2.6 Onlineshop
Sie haben die Möglichkeit über unseren Onlineshop die Loseblattsammlung zu erwerben. Es werden die Bestelldaten zum Zweck der Abwicklung des Kaufvertrages gespeichert. Die Abwicklung des Kaufvertrages macht die Weitergabe der Lieferdaten an das Versandunternehmen erforderlich. Eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Bestelldaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die von Ihnen angegebenen Bestelldaten werden nach Ablauf der zweijährigen Gewährleistungspflicht gelöscht, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht eine längere Speicherung vorsehen.
2.7 E-Learningplattform
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Online-Veranstaltungen auf E-Learningplattform zu nutzen. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie sich in dem geschlossenen Bereich der Plattform registrieren. Für die Registrierung fragen wir Ihren Vornamen, Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse ab. Diese sind für die Teilnehmer des E-Learningkurses sichtbar.
Prüfungs- oder Testergebnisse sind nicht öffentlich sichtbar. Zugriff haben Sie, der Kursleiter wie auch der Administrator. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
2.8 Google-Apis
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Google-Apis) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google-Apis übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Google-Apis hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google-Apis: https://policies.google.com/privacy
2.9 Gstatic
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: gstatic) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an gstatic übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. gstatic hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von gstatic: https://policies.google.com/privacy
2.10 Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Diese Website bindet externe Schriften von Google Fonts ein. Google Fonts ist ein Dienst der Firma Google Inc. (USA). Die Einbindung der Schriften erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google in den USA, wobei davon auszugehen ist, dass Anfragen durch Google gespeichert werden. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.
Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
- Cookies und Nutzungsanalyse
3.1 Allgemeiner Einsatz von Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen, werden unterschiedliche Cookies gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Webbrowsers abgelegt und Informationen enthalten, mit denen Sie bei späteren Besuchen von Webservern wiedererkannt werden können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist es vielmehr die Nutzung unserer Services so zeitsparend und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Wir verwenden eigene Cookies insbesondere
- zur Lastverteilung;
- um Spracheinstellungen zu speichern;
- um Login-Daten (zu unserem Customer Portal) zu speichern;
- um Inhalte von Formularfeldern zu speichern;
- um zu vermerken, dass Ihnen eine auf unserer Website platzierte Information angezeigt wurde, sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird.
Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuelle Nutzung unserer Website ermöglichen. Die Verarbeitung der jeweiligen Cookies beruht entweder auf der von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bzw. f DSGVO.
Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Annahme von Cookies über diese Website verhindern. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies im Einzelfall allerdings zu erheblichen Funktionseinschränkungen unserer Website führen.
Unter poll.atenekom.eu werden folgende technisch notwendige Cookies gesetzt:
Name | URL | Beschreibung | Ablauf | Typ |
PHPSESSID | *poll.atenekom.eu | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei | Session | http-Only |
YII_CSRF_TOKEN | *poll.atenekom.eu | Dieses Cookie wird von Cloudflare verwendet, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren | Session | http-Only |
LS_XXX_STATUS | *poll.atenekom.eu | Cookie, um wiederholte Eingaben zu vermeiden. XXX ist der jeweilige Wert einer Umfrage | 1 Jahr | http-Only |
Es besteht eine Möglichkeit, dass für bestimmte Umfragen weitere Cookies gesetzt werden. Diese werden in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Umfrage aufgelistet.
3.2 Google Analytics
Unsere Website verwendet außerdem den Webanalysedienst Google Analytics, der von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies mit einer Gültigkeit von 14 Monaten, um Ihre Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website zu erfassen. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Zuvor wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Wir können daher nicht feststellen, welche Nutzungsprofile zu einem bestimmten Nutzer gehören. Anhand der von Google erfassten Daten können wir Sie somit weder identifizieren noch feststellen, wie Sie unsere Website nutzen. Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google zudem dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Google hat sich damit verpflichtet die europäischen Datenschutzgrundsätze und das hiesige Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung zu gewährleisten.
Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
Die Verarbeitung der Nutzungsdaten im Rahmen von Google Analytics beruht auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Website, Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können der Webanalyse durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Google Analytics blockiert werden.
- Sie können Ihre Einstellungen für Werbung bei Google anpassen.
- Sie können ein Deaktivierungs-Cookie setzen, indem Sie hier klicken: Google Analytics deaktivieren
- Sie können das von Google unter dem folgenden Link von Google bereitgestellte Deaktivierungs-Plug-in in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Chrome installieren (diese Variante funktioniert nicht auf mobilen Geräten): Link Browser-Plug-in
Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
3.3. Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager. Dieser ist eine Lösung der Google Inc., mit der Unternehmen Webseite-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Es handelt sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, wie z. B. Google Analytics, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Ein Zugriff auf diese Daten erfolgt nicht über den Google Tag Manager. Wenn Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Annahme von Cookies über diese Seite verhindern, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen.
3.4 Google Maps
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden
- Links zu anderen Websites und Online-Angeboten
Auf dieser Website werden gegebenenfalls die Websites und Online-Angebote anderer, nicht mit uns verbundener Anbieter verlinkt. Wenn Sie diese Links betätigen, haben wir naturgemäß keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch die jeweiligen Anbieter erhoben und welche Daten von ihnen erfasst werden. Genaue Informationen zur Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Da die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen.
- Funktionen von sozialen Netzwerken
Auf unserer Website sind Social Plugins sozialer Netzwerke integriert:
- Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA), Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Opt-Out: Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads;
Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland), Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active; Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA), Datenschutzerklärung und Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA), Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy,(Einstellungen) https://twitter.com/personalization;
Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
- YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA), Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacyOpt-out: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Social Plug-ins erkennen Sie an den jeweiligen Logos der einzelnen Anbieter.
Wenn Sie in auf unserer Website einen Artikel oder eine Unterseite aufrufen, die diese Social Plugins enthält, wird eine direkte Verbindung mit den Servern der jeweiligen sozialen Netzwerke aufgebaut und von dort aus das dann für Sie sichtbare Bild des Plugins und die dahinterliegenden Funktionen direkt an Ihren Browser übermittelt, der sie in die Darstellung unserer Seite einbindet. Sind Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zu diesem Zeitpunkt mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort eingeloggt, wird dorthin die Information übertragen, dass Sie unsere Seite besuchen und jeweilige Anbieter kann diese Information Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plugins interagieren, d.h. z.B. die Facebook-„Gefällt mir“-Funktion nutzen, werden die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Facebook-Profil verlinkt.
Falls Sie kein Mitglied der jeweiligen sozialen Netzwerke sind oder sich vor dem Besuch unserer Website bei den Anbietern ausgeloggt haben, besteht dennoch die Möglichkeit, dass zumindest Ihre IP-Adresse übermittelt und dort gespeichert wird.
Wir weisen darauf hin, dass Inhalt und Umfang der Daten, die über die Social Plugins direkt von den sozialen Netzwerken erhoben und dorthin übermittelt werden, wie auch die Speicherdauer von bis zu 250 Tagen und die Verwendungszwecke ausschließlich von den jeweiligen Anbietern bestimmt wird. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt der Plug-ins und die Informationsübermittlung. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den oben verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Rechtsgrundlage der Einbindung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung der oben genannten sozialen Netzwerkfunktionen.
- Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe der Daten besteht,
- wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau und werden von uns sorgfältig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
- Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Sie haben auch das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO beruht oder der Direktwerbung dient. Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und uns Gründe zu nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen sprechen. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.